Zur Gewährleistung gleicher Chancen für jeden Fahrer und zur Sicherheit aller am Stock Car
Beteiligten,also auch der Zuschauer, wurde eine Vielzahl von Bestimmungen aufgestellt, nach denen es
sich zu richten gilt.

 Alle Reifen ohne Spikes,

Ketten- und Hilfsgliedern

Seitliche Schutzvorrichtungen

Scheiben entfernen

Scheinwerfer, Stoßstangen

und lose Teile

entfernen.

Überrollbügel ist Pflicht!

Staublicht im

Innenbereich

Blech 30 x 30 cm 

mit Startnummer

Sturzhelm, Nackenschutz

Dreipunktgurte

  • Schutzvorrichtungen innerhalb Fahrzeugkonturen (außer Front/Heckschutz) anbringen

  • Seitliche Schutzvorrichtungen müssen abgedeckt sein

  • Abdeckung mit Originalteilen oder max. 4 mm starken Blechen

  • Öffnungen an Fahrzeugseiten und hinten für Bergung freihalten

  • Türen gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern

  • Brennbare Materialien im Innenraum entfernen (außer Fahrersitz & Armaturenbrett)

  • Scheiben, Scheinwerfer, Stoßstangen & lose Teile entfernen

  • Linkes Fenster & Frontscheibe mit 2 mm Drahtgitter sichern (max. 1,5 x 1,5 cm Feldbreite)

  • Bei Beifahrer: auch rechtes Fenster sichern

  • Überrollbügel Pflicht: mind. 6-fach mit Boden verschraubt/verschweißt

  • Unter den Bügel-Enden: Stahl-/Blechplatte (min. 8 x 10 cm, 2 mm dick)

  • Staublicht im Innenraum (Pflicht): min. 8 x 8 cm, an Dachkante, Dauerplus

  • Zusatzbremslichter im Innenraum erlaubt, aber nicht Pflicht

  • Startnummernblech (30 x 30 cm) am Fahrzeugdach fest montieren

  • Fahrer & Beifahrer: Sturzhelm, Nackenschutz, Dreipunktgurt Pflicht

  • Alle Reifen erlaubt außer Spikes, Ketten- und Hilfsglieder

  • Glasdächer/-hubdächer mit mind. 2 mm Blech abdecken (verschraubt/verschweißt)

  • Max. Lautstärke: 89 dB (ggf. Schalldämpfer einbauen)

  • Kontrolle bei technischer Abnahme

  • Unterfahrschutz gegen Stöße & auslaufende Betriebsmittel Pflicht

Ein Überrollkäfig muss, wie in der Abbildung zusehen, in jedem Fahrzeug eingebaut sein!

  1. Nahtloser Kaltverformter, unlegierter Kohlenstoffstahl. (z.B. ST52 oder S235 JR)
  2. Mindestmaße der Hauptrohre = 45 x 2,5 oder 50 x 20mm.
  3. Die anderen Teile der Konstruktion müssen die Mindestmaße von 38 x 2,5 oder 40 x 2,0mm aufweisen 
  4. Querverstrebung des vorderen Bügels ist erlaubt, aber nicht im Fußraum.
  5. Vorschrift ist eine mind. 10mm starke Schutzpolsterung an den Stellen wo Körper- und Schutzhelmkontakt vorkommen kann.

Die Abbildungen zeigen die mind. Anforderung an den Überrollkäfig des Fahrzeugs, weitere
Verstrebungen zur Sicherheit des Fahrers sind erlaubt. Es ist Pflicht die Verstrebungen
Seitenaufprallschutz in der Skizze dick gekennzeichnet zu haben. Die diagonale Strebe des
Seitenaufprallschutzes sollte in Sitzposition des Fahrers auf Beckenhöhe an der B-Säule beginnen.
Die untere Strebe sollte in Beckenhöhe angebracht werden. Sollte der Überrollbügel offensichtlich
die Sicherheit des Fahrers nicht gewährleisten, wird das Fahrzeug nicht zum Start zugelassen.

Front- und Heckschutz

Als Material ist Stahlrohr bis 2 Zoll oder Vierkanthohlprofil bis max. 10 x10 mm zu verwenden.
An den Schnittenden sind Rohrbögen bzw. Materialabwinklungen von 45 ° anzubringen.
Der Einsatz von Vollmaterial ist nicht gestattet.

Anbaumaße der Schutzvorrichtung

  • Der tiefste Punkt wird in Höhe der Originalstoßstange, der höchste Punkt an der Unterkante der
    Motorhaube und des Heckdeckels fixiert.
  • Die Schutzvorrichtung am Front und Heckbereich dürfen an keiner Stelle größer als 10 cm von der
    Fahrzeugkante entfernt sein und dürfen in der Breite die seitliche Fahrzeugkontur nicht überragen.
  • Die Fahrerseite ist durch ein Rohr von mind. 1,5 Zoll gegen Seitenaufprall zu sichern. – Wird ein
    Beifahrer gemeldet, muss auch die Beifahrerseite entsprechend gesichert werden.
  • Sitze mit Kopfschutz sind Vorschrift.
    Originaltank bzw. nachgerüsteter Tank befinden sich an einem sicheren Einbauort mit max. 20 l
    Kraftstoff.
  • Als Kühlflüssigkeit nur Wasser ohne Zusätze verwenden.
    Zusatzgewichte dürfen nicht verwendet werden.
    Es ist grundsätzlich untersagt, die Fahrzeuge am Seil auf das Gelände zu bringen!
  • Fahrzeuge, die nicht entsprechend der Straßenverkehrsordnung transportiert werden, dürfen an der
    Renn-Veranstaltung nicht teilnehmen.

Fahrzeuge, die nicht entsprechend der Straßenverkehrsordnung transportiert werden, dürfen an derRenn-Veranstaltung nicht teilnehmen.

Fahrer

  • Mindestalter 16 Jahre (nur mit Zustimmung der Eltern).
  • Während der Läufe besteht absolutes Alkohol- und Drogenverbot.
  • Während der Läufe besteht Helm- (inkl. Visier und Brille) und Nackenschutzpflicht.
  • Das Fahren in langer Kleidung ist Pflicht. Es wird empfohlen, einen feuerhemmenden Rennanzug zu tragen.

FahrerLager

  • Die Fahrer haben kostenlosen Eintritt.
  • Die ausgegebene Kennzeichnung ist ständig zu tragen. Ohne Kennzeichnung ist der Eintrittspreis zu
    entrichten.
  • Jeder Teilnehmer hat für Ordnung und Sauberkeit seines Fahrerlagerplatzes selbst zu achten und
    einen entsprechenden Müllbeutel mitzubringen.
  • Bei mutwilliger Zerstörung bzw. Verschmutzung von Einrichtungen an der Strecke bzw. Fahrerlager
    wird eine angemessene Geldstrafe erhoben.
  • Das Unterlegen einer Schutzfolie unter die Fahrzeuge während des Wochenendes, zum Schutz der
    Umwelt ist Pflicht!

Streckenbeschreibung

  • Die Strecke befindet sich auf der Motocross-Strecke des MSC Kranichfeld e.V., zwischen
    Kranichfeld und Rittersdorf hinter dem Steinbruch.
  • Die Strecke ist ein Rundkurs im Uhrzeigersinn.

Teilnahmebedingungen

  • Mit der Unterschrift der Teilnahmebedingungen akzeptiert der Fahrer alle Bedingungen des
    Reglements.
  • Bei Verstoß gegen die Bedingungen wird der Fahrer vom Stock Car Rennen ausgeschlossen.
    Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko.
  • Es besteht keine Möglichkeit Ansprüche gegen den Veranstalter oder andere Fahrer zu stellen.
  • Fahrzeugteile sind zur Abreise wieder ordnungsgemäß und vollständig abzutransportieren.
    Die Startgebühr, in Höhe von 60,00 Euro ist unbedingt zum vorgeschriebenen Termin zu zahlen.
  • Beifahrer zahlen eine Gebühr von 25,00 Euro.

Fahrzeugklassen

  • Klasse 1 bis 1300 ccm.
  • Klasse 2 über 1300 ccm bis 1600 ccm.
  • Klasse 3 über 1600 ccm. offen ( kein Allrad )
  • Klasse 4 Frauenklasse
  • Klasse 5 Heckklasse
  • Klasse 6 Unverbaut
  • Klasse 7 Juniorenklasse (NEU)

Klasse Unverbaut

Zur Gewährleistung gleicher Chancen für jeden Fahrer und zur Sicherheit aller Beteiligten, also auch der Zuschauer, wurden eine Vielzahl von Bestimmungen aufgestellt, nach denen es sich zu richten gilt:

  • Zusätzliche technische Bestimmungen für unverbaute Fahrzeuge
    –  Es sind keine zusätzlichen äußeren Schutzvorrichtungen erlaubt.
    – Zwei Öffnungen an den Fahrzeugseiten oder nach hinten sind für eventuelle Bergungsmaßnahmen des Fahrers freizuhalten.
  • Sicherheit & Aufbau

    • Türen gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern

    • Stahlplatte (mind. 50×60×4 mm) an Fahrerseite zw. A-/B-Säule (Seitenaufprallschutz)

    • Alle Scheiben, Rücksitze, Kunststoffteile, Beifahrersitz entfernen & fachgerecht entsorgen

    • Verdrahtung: linkes Fenster & Frontscheibe (Draht 2 mm, max. 2×2 cm Feldbreite)


    Überrollschutz

    • Überrollbügel Pflicht (mind. 5-fach verschraubt/verschweißt)

    • Unter den Rohrenden: Stahlplatte mind. 8×10 cm, 5 mm dick

    • Querstrebe im Dach (Seitenschutz bei Überschlag)

    • Überrollkäfig aus kaltverformtem Stahl (z. B. ST 52 / S235JR)

      • Hauptrohre: min. 45×2,5 mm oder 50×2,0 mm

      • Nebenteile: min. 38×2,5 mm oder 40×2,0 mm

    • Querverstrebung vorne erlaubt (nicht im Fußraum)

    • 10 mm Schutzpolsterung an möglichen Kontaktstellen

    • Zerlegbare Käfig-Variante empfohlen

    • Schweißarbeiten nur durch Fachpersonal


    Elektrik & Beleuchtung

    • Staublicht Pflicht: mind. 8×8 cm, am Dach, auf Dauerplus

    • Zusatzbremslichter erlaubt, nicht Pflicht

    • Notausschalter (außen bedienbar, trennt Batterieplus) Pflicht


    Kennzeichnung

    • Startnummernblech 30×30 cm am Dach, fest montiert

    • Startnummer: mind. 10 cm hoch


    Technik

    • Doppelvergaser, scharfe Nockenwelle & Fächerkrümmer erlaubt

    • Ansaugtrakt freigestellt

    • Nur Tourenwagen zugelassen

    • Lenkradschloss entfernen

    • Überrollbügel muss Fahrer-Schutz garantieren – sonst keine Startfreigabe


    Tank & Batterie

    • Original-/Zusatztank: sicher montiert, max. 20 l

    • Batterie frei platzierbar, Pluspol abgedeckt

    • Batteriehalterung: 2×8 mm Gewindestangen + Metallbügel


    Fahrwerk & Reifen

    • Alle Reifen erlaubt (Spikes & Ketten ausgeschlossen), Wuchtgewichte entfernen


    Innenausstattung

    • 4-Punkt-Gurt & starrer Schalensitz Pflicht

    • Bei innenliegendem Kühler: Spritzschutzwand (Plexiglas, Kunststoff etc.)

    • Glasdächer/-hubdächer mit 2 mm Blech verschließen (verschraubt/verschweißt)


    Kühlung

    • Nur Wasser als Kühlmittel erlaubt (keine Zusätze)

Juniorenklasse

***NEU*** 01.02.2025 ***NEU***

  • Mindestalter 12 – vollendetes 15. Lebensjahr (mit Muttizettel Genehmigung eines Erziehungsberechtigen)
  • Ab 16. Lebensjahr Start in den normalen Stock Car-Klassen (mit Muttizettel Genehmigung eines Erziehungsberechtigen)
  • Hubraum offen, keine Begrenzung, kein Allrad Fahrzeugbeschaffenheit nach Stock Car Reglement MSC Kranichfeld e.V.
  • Fahren mit Kontakt zum Gegner ist verboten!
    ( bei genügend Teilnehmern, besteht die Möglichkeit einer StockCar-Juniorenklasse)

Rennablauf

  • Die Fahrer dürfen nur mit den von Ihnen gemeldeten Fahrzeugen an dem Rennen teilnehmen.
  • Die Nutzung von Fahrzeugen disqualifizierter bzw. ausgeschiedener Fahrer ist nicht zulässig.
  • Nur Fahrer die eine Haftungserklärung unterschrieben haben dürfen auch starten!
  • Das Drängeln in allen Klassen ist erlaubt.
  • Außer das zufahren auf die Fahrertüren und schon stehende
    Fahrzeuge ist untersagt.
  • Die Startaufstellung erfolgt entsprechend der Startnummern und wird vom Veranstalter bzw. durch
    dessen Erfüllungsgehilfen festgelegt.
  • Die Fahrer haben während der Läufe, den Weisungen des Veranstalters, Streckenposten und
    Erfüllungsgehilfen bzw. des Starters unbedingt Folge zu leisten.
  • Liegengebliebene oder umgekippte Fahrzeuge sind unter Beachtung der Rennsituation sofort zu
    verlassen. Der Fahrer hat sich danach in die Sicherheitszone zu begeben. Das Fahrzeug wird nach
    Zieleinlauf der Rennklasse geborgen.
  • Bei einem Brand an einem Fahrzeug wird der Lauf sofort abgebrochen.
  • Es ist auf Durchfahrmöglichkeiten für Rettungsfahrzeuge zu achten.
  • Abgewunkene Fahrzeuge haben in Fahrtrichtung die Strecke zu verlassen.

Flaggensignale

Das nicht beachten von Flaggen und Streckenposten mit Disqualifizierung oder Punkteabzug bestraft.

🚩 Rote Flagge: Rennabbruch

🟡 Gelbe Flagge: Gefahr – Fahrweise anpassen, ggf. anhalten, Überholverbot

Schwarze Flagge: Disqualifikation

🏁 Schwarz/Weiß karierte Flagge: Ziel

 

Protest

  • Proteste entfallen, es gilt die Tatsachentscheidung des Rennleiters.

Wegbeschreibung